Menü

MELDUNGEN

Verleihung des Heimatpreises an Vereine in Haltern am See

In der letzten Ratssitzung vor der Kommunalwahl 2025 hat der Parlamentarische Staatssekretär Josef Hovenjürgen MdL gestern am Abend, zusammen mit Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann, den Heimatpreis an engagierte Ehrenamtler verliehen.

Feierlich gekürt wurden drei Vereine für ihr herausragendes Engagement in der Seestadt, die sich für den Erhalt historischer Orte im Stadtgebiet einsetzen und diese mit Leben füllen. Gefördert wird der Preis vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.

Die Jury hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Josef Hovenjürgen gab die drei Preisträger bekannt und wies auf die Bedeutung des Ehrenamts hin: "Engagement ehren, was allen zugutekommt. Ohne das Ehrenamt kann Gesellschaft nicht zusammenfinden. Die Arbeit wird nicht bezahlt, aber die Arbeit ist unbezahlbar. Ehrenamtler arbeiten mit Herz. Danke an alle Ehrenamtler."

Zu den drei Preisträgern gehören:

Platz 1: Der erste Platz ging an den Heimatverein Lippramsdorf, der seit 37 Jahren besteht. Der Verein engagiert sich für die Pflege der lokalen Geschichte, Kultur und Tradition in dem Halterner Ortsteil.

Platz 2: Auch der zweitplatzierte Verein zeichnet sich dadurch aus, dass er einen historischen Ort lebendig hält – der Förderverein Schloss Sythen e.V. In rein ehrenamtlichem Engagement kümmert sich der Verein um die Pflege, Instandhaltung und Unterhaltung der Schlossanlage – unterstützt von der liebevoll arbeitenden „Rentnerband“, die Parkanlagen und Grünflächen in Schuss hält.

Platz 3: Der Freundeskreis Annaberg engagiert sich für den Erhalt und die Belebung des Annabergs und bekam dafür den dritten Preis verliehen. In regelmäßigen Arbeitseinsätzen kümmern sich die Ehrenamtlichen um die Grünpflege rund um den Kreuzweg, reinigen den Brunnen und sorgen mit neuen Bänken für einladende Plätze zum Verweilen. Veranstaltungen wie die Nacht- oder Baumwanderung stoßen auf große Resonanz.

Unter den drei Gewinnervereinen wird dank der Förderung vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW eine Preissumme in Höhe von 5000 € aufgeteilt.

Die Preisträger trugen sich ins Goldene Buch der Stadt ein und erhielten eine Urkunde.

Mehr Informationen lesen Sie hier.